top of page

Spieglein, Spieglein an der Wand ...

Immer noch kursieren verschiedenste Mythen über Spiegel, wenn es um Feng Shui geht. Ich werde z.B. oft gefragt, ob ein geteilter Badezimmerspiegel schlecht ist. In diesem Artikel erzähle ich dir etwas über die Bedeutung von Spiegeln im Feng Shui und wie du sie am Besten in der Raumgestaltung verwendest. Denn es gibt sehr wohl einiges zu beachten ...



Runder Spiegel als Dekoelement

Zuerst sei einmal gesagt, dass es im Feng Shui grundsätzlich kein "gut" oder "schlecht" gibt. Es geht vielmehr um die Qualität der Energie, die dich in deinem Umfeld positiv oder negativ beeinflusst.

Spiegel können also ungünstige wie auch günstige Gegebenheiten verstärken oder auch abschwächen bzw. umlenken. Wenn es um den Qi-Fluss – das Herzstück des Feng Shui – geht, kann ein Spiegel beispielsweise ganz bewusst eingesetzt werden, um diese Energie anzuziehen und in bestimmte Bereiche zu lenken.



Welchem Element wird ein Spiegel denn zugeordnet?


Aus der Beobachtung der Natur wissen wir, dass wir uns in reinem, glattem Wasser spiegeln können. Aus diesem Grund werden Spiegel auch grundsätzlich dem Element WASSER zugeordnet.



Berg spiegelt sich im See

Hat ein Spiegel aber einen dominanten, auffälligen Rahmen, solltest du dabei auch dessen jeweilige Form und das Material beachten. Eine runde Form mit Metallrahmen wird so dem Element METALL zugeordnet, wohingegen eine quadratische oder rechteckige Form mit Holzrahmen in das Element ERDE eingeordnet wird.



Garderobe im Boho-Style mit rundem Spiegel_edt
Beispiel für die Elemente METALL (Spiegel) und ERDE (Deko, Konsolentisch, Teppich)


Welche Plätze sind für einen Spiegel ungünstig?


Du solltest dir immer bewusst machen: Was sehe ich im Spiegel? Was reflektiert er? Spiegelt er Unordnung, vollgestopfte Regale, Schuhberge usw. oder sehe ich darin etwas, was mir Freude bereitet?



What you see is what you get!


Du möchtest ja wohl nicht, dass deine Wäscheberge plötzlich doppelt so hoch werden, oder?


Achte auch darauf, wenn du im Eingang einen Spiegel aufhängst, dass sich die Haustüre darin nicht spiegelt. Das eintretende Qi würde sonst reflektiert und nach draußen zurückgeworfen werden. Dies kann auf Dauer Energiemangel zur Folge haben. Besonders wichtig ist es dabei, keinen Spiegel direkt gegenüber der Haustüre zu platzieren.


Am Ende von Treppenabsätzen sind Spiegel ebenfalls zu vermeiden. Sowohl unten wie auch oben. Die Reflexion kann verunsichern und im schlimmsten Fall Stürze begünstigen.


Ein großes Thema sind auch Spiegel im Schlafzimmer. Als oberstes Gebot gilt hier, dass sich das Bett darin nicht spiegeln sollte. Das gilt neben dem klassischen Spiegel ebenso für reflektierende Schrankfronten und Hochglanzmöbel. Warum? Weil in der Nacht das Restlicht im Raum oder Licht von draußen reflektiert und zurückgeworfen wird, u.a. auch auf dich im Schlaf. Dieser "Energie-Ping-Pong-Effekt" erzeugt eine gewisse Unruhe und stört unterbewusst deinen erholsamen Schlaf.

Solltest du tatsächlich gar keinen anderen Platz für deinen Spiegel finden, wäre es auf jeden Fall sinnvoll, diesen Nachts mit einem Tuch abzudecken.



Großer Spiegel seitlich vom Bett
Hier ist der Spiegel richtig positioniert.


Geteilter Badspiegel – Ja/Nein?


Wenn der Spiegel zumindest eine der Flächen in ausreichender Größe und einer durchgängigen Spiegelfläche hat, gibt es gegen einen Badschrank mit geteilten Spiegeltüren nichts einzuwenden. Du solltest darin auf jeden Fall deinen Kopf bis zu den Schultern sehen können oder besser den kompletten Körper. Von kleinen Spiegelfliesen rate ich allerdings ab, da diese dein Gesicht und den Körper "zerschneiden". Auch trübe, "blinde", zerbrochene oder verzerrende Spiegel solltest du austauschen.



Mit Spiegeln Raum schaffen?


Du kannst mit Spiegeln einen Raum optisch vergrößern und somit "Raum" schaffen. Was allerdings nicht möglich ist, dass sich damit Fehlbereiche im Bagua ausgleichen lassen. Diese müssen mit Hilfsmitteln wie Licht, Bildmotiven oder anderen Maßnahmen ausgeglichen werden.



"Rückspiegel" an der Wand


Mit einem bewusst platzierten Spiegel kannst du dir eine Art "Rückspiegel" kreieren. Dies kannst du nutzen, falls du keine andere Möglichkeit hast, als beispielsweise deinen Schreibtisch an die Wand zu stellen und somit mit dem Rücken zum Raum sitzen musst. Ein Spiegel, geschickt platziert, kann dir dazu dienen, zu sehen, was sich hinter deinem Rücken abspielt oder wer sich dir von dort nähert. Das nimmt dir etwas von dem unguten Gefühl, keine Rückendeckung zu haben.



Spiegelnde Rückwandverkleidung in Küche


Den gleichen Trick kannst du in der Küche anwenden, wenn du beim Kochen ebenfalls mit dem Rücken zum Raum stehen musst.

Ich selbst habe dafür eine Glasfläche als Spritzschutz vor der Herdfläche, die das Geschehen hinter mir spiegelt.



Die Energie deiner Räume gibt dir die Energie für dein Leben.



Fazit – Auf diese Punkte solltest du achten:



Keinen Spiegel gegenüber der Eingangstüre aufhängen, bzw. soll sich die Haustüre darin nicht reflektieren


• Das gilt ebenfalls im Schlafzimmer: Das Bett sollte sich nicht spiegeln (auch nicht in Hochglanzmöbeln und spiegelnden Schrankfronten)


Spiegel in ausreichender Größe (Kopf oder ganzer Körper zu sehen)


Keine kleinen Spiegelfliesen, diese nur zu Dekozwecken einsetzen


Keine Spiegel am Ende von Treppenabsätzen (weder unten noch oben)


Spiegel können Räume optisch vergrößern (optische Täuschung) aber keine Fehlbereiche ausgleichen


Kreiere dir einen "Rückspiegel", wenn du sonst keine Rückendeckung hast



Schreibtisch mit Spiegel

Denk immer daran:


What you see is what you get!


Wenn du weitere Fragen hast, dann schreib mir gern eine Nachricht.



Ich freu mich von dir zu hören!







 
 
 

コメント


bottom of page